Besucherverkehr vorübergehend eingestellt!
Um der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus vorzubeugen, bleibt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. In dieser Zeit finden keine Führungen und Seminare statt und unsere Ausstellungen bleiben geschlossen.
Diese Maßnahme wurde in Absprache mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa für alle Gedenkstätten und Museen in Berlin beschlossen.
Wir bedauern, dass diese Maßnahme notwendig ist und bitten um Ihr Verständnis.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht!

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sucht ehemalige Häftlinge, die in einem der „Strafgefangenenarbeitskommandos“ im früheren Stasi-Gefängnis gearbeitet haben. Die dort eingesetzten Frauen und Männer mussten mit ihrer Arbeitsleistung die Versorgung und Instandhaltung der Untersuchungshaftanstalt des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gewährleisten. Die Frauen waren vor allem in der Küche, als Reinigungskräfte oder Näherinnen beschäftigt. Die Männer arbeiteten u.a. als Handwerker und Elektriker oder waren für die Wartung des Stasi-Fuhrparks zuständig.
In einem erhalten gebliebenen Küchentrakt des ehemaligen Gefängnisses soll nun eine Ausstellung über das bisher wenig erforschte Thema der Arbeitskommandos entstehen. Hierfür ist die Gedenkstätte dringend auf die Unterstützung ehemaliger Strafgefangener angewiesen, die damals für die Stasi tätig sein mussten: Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Zeit im Strafvollzug in Hohenschönhausen gemacht? Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung?
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail (ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443.
Die Gespräche werden wir selbstverständlich vertraulich behandeln.
Online-Podium: Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren

Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2020 veranstaltete die Gedenkstätte ein Online-Podium zum Thema "Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren".
Wer die Veranstaltung an dem Tag nicht sehen konnte, kann das hier nachholen.
Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Trauer um Horst Jänichen

Foto: © Dirk Vogel
„Engagiert, lebendig und ausdrucksstark“
So beschreibt ihn der Fotograf Dirk Vogel, der noch 2015 Porträtaufnahmen von Horst Jänichen (1931-2020) in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt gemacht hat.
>> Ganzen Beitrag lesen
Virtueller Rundgang mit Edda Schönherz

In unserem virtuellen 360°-Rundgang zeigt die ehemals politisch Inhaftierte Edda Schönherz das Stasi-Gefängnis und erzählt vom Haftalltag politischer Gefangener.
Öffnen Sie unseren Rundgang
BMBF-Forschungsprojekt

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist Teil des interdisziplinären Forschungsverbunds "Landschaften der Verfolgung".
Das Projekt auf Facebook
Zum Projekt
Trauer um Marita Ulbricht

Foto: © Frauenkreis der ehemaligen Hoheneckerinnen e.V.
„Ein aufrichtiger und geradliniger Mensch“
>> Ganzen Beitrag lesen
Digitale Bildungsangebote

Bis wir Sie wieder persönlich begrüßen können, bietet Ihnen die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen eine breite Auswahl digitaler Bildungsangebote. Das ganze Spektrum und Informationen zur Buchung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Foto © Juraj Varga auf Pixabay
Ausschreibungen
Bei der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gibt es zahlreiche Dauerausschreibungen zu Praktika und für Besucherreferenten (m/w/d).
Alle offenen Stellen