Hinweise zum Besuch
Bitte beachten Sie, dass Besucherinnen und Besucher in den Gebäuden der Gedenkstätte eine medizinische Maske tragen müssen. Wir empfehlen eine FFP2-Maske.
Im Freien kann auf das Tragen der Maske verzichtet werden.
Halten Sie darüber hinaus bitte stets mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
Tägliche Führungen
Die Gedenkstätte bietet Rundgänge in deutscher Sprache durch die Innenräume der Untersuchungshaftanstalt. Diese beginnen täglich zwischen 10 und 16 Uhr zu jeder vollen Stunde. Die Gruppenstärke der Führungen ist auf 20 Personen beschränkt.
Rundgänge in englischer Sprache täglich um 10:40 Uhr, 12:40 Uhr und um 14:40 Uhr.
Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Rundgang in russischer Sprache statt.
Die Dauerausstellung "Inhaftiert in Hohenschönhausen" ist geöffnet und kann in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Wir empfehlen Ihnen die Online-Anmeldung zum Besuch.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht!

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sucht ehemalige Häftlinge, die in einem der „Strafgefangenenarbeitskommandos“ im früheren Stasi-Gefängnis gearbeitet haben. Die dort eingesetzten Frauen und Männer mussten mit ihrer Arbeitsleistung die Versorgung und Instandhaltung der Untersuchungshaftanstalt des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gewährleisten. Die Frauen waren vor allem in der Küche, als Reinigungskräfte oder Näherinnen beschäftigt. Die Männer arbeiteten u.a. als Handwerker und Elektriker oder waren für die Wartung des Stasi-Fuhrparks zuständig.
In einem erhalten gebliebenen Küchentrakt des ehemaligen Gefängnisses soll nun eine Ausstellung über das bisher wenig erforschte Thema der Arbeitskommandos entstehen. Hierfür ist die Gedenkstätte dringend auf die Unterstützung ehemaliger Strafgefangener angewiesen, die damals für die Stasi tätig sein mussten: Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Zeit im Strafvollzug in Hohenschönhausen gemacht? Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung?
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose.
Die Gespräche werden wir selbstverständlich vertraulich behandeln.
Ausschreibungen
Die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sucht Besucherreferenten (m/w/d) für verschiedene Sprachen.
Alle Ausschreibungen
BMBF-Forschungsprojekt

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist Teil des interdisziplinären Forschungsverbunds "Landschaften der Verfolgung".
Das Projekt auf Facebook
Zum Projekt
Rundgang online buchen
Einzelbesucher bis zu sechs Personen können für zwei Monate im Voraus einen Rundgang online buchen.
Tickets für Einzelbesucher und Kleingruppen bis sechs Personen
Sie sind maximal sechs Personen und wollen das historische Stasi-Gefängnis besuchen? Wir bieten mehrmals täglich zu festen Zeiten öffentliche Rundgänge durch die frühere Haftanstalt an.
Die Bezahlung erfolgt vor Ort.
Gruppen ab sieben Personen, insbesondere Schulklassen, melden sich bitte ausschließlich über dieses Formular auf unserer Serviceseite an.
Jetzt online buchen
Digitale Bildungsangebote

Bis wir Sie wieder persönlich begrüßen können, bietet Ihnen die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen eine breite Auswahl digitaler Bildungsangebote. Das ganze Spektrum und Informationen zur Buchung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Foto © Juraj Varga auf Pixabay
Virtueller Rundgang mit Edda Schönherz

In unserem virtuellen 360°-Rundgang zeigt die ehemals politisch Inhaftierte Edda Schönherz das Stasi-Gefängnis und erzählt vom Haftalltag politischer Gefangener.
Öffnen Sie unseren Rundgang
Thementag "Flugwege - Fluchtwege"

Am 25. Juni 2022, von 11 bis 17 Uhr veranstaltet die Gedenkstätte Hohenschönhausen einen ganzen Tag rund um das Thema Flugwege und Fluchtwege, mit Sonderführungen, einer Podiumsdiskussion und einem Blues-Konzert von Harro Hübner. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Das ganze Programm und den Link zum Stream finden Sie hier.
Foto: Bodo Müller, unter Verwendung eines Fotos von Jürgen Ritter
Bücher wider das Vergessen - Lesereihe in der Gedenkstätte

Letzter Termin unserer Lesereihe
22. Juni 2022, 18 Uhr, Filmraum A
„Das zweite Geheimnis“
Band zwei der Spiegel-Bestseller Spionin-Trilogie
Lesung und Gespräch mit Titus Müller