Inklusive Bildungsangebote
Inklusive Führungen und Projekttage
Wir bieten inklusive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen an.
Bei Führungen in Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache und einer Hör- und Tastführung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen werden die Geschichte der politischen Haft und Verfolgung in der DDR vermittelt. Für Schulklassen können Sie Projekttage für blinde und seheingeschränkte Jugendliche buchen.
Überblick über unsere inklusiven Angebote
In einem Rundgang mit Hör- und Tasteindrücken erfahren Sie mehr zur Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier über 11.000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert.
Große Teile des Areals sowie der Gebäude sind erhalten geblieben und vermitteln Ihnen einen authentischen Eindruck von Haftbedingungen und Haftalltag. Ehemalige Zellen können betreten und ertastet werden. Taktile Modelle, Höreindrücke und weitere Medien ergänzen die lebendige Führung.
Infobox
Zielgruppe: blinde und seheingeschränkte Menschen
Dauer: Rundgang ca. 2 Stunden
Öffentlicher Rundgang:
Eintritt : Für Personen mit Schwerbehindertenausweis 5 €, Schülerinnen und Schüler 2,50 €
Personen mit Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen.
Termin: 27.04.2025 und 11.05.2025 um 14 Uhr
Buchung: über unseren Ticketshop
Gruppenführung:
Das Angebot ist als Gruppe auch zu Ihrem Wunschtermin buchbar. Bitte fragen Sie circa 4 Wochen vorher an.
Kosten: 55 € pro Gruppe (ermäßigt); 25 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)
Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.
Buchung: über das Buchungsformular
Kontakt: Stephanie Roth
Tel 030 / 98 60 82-453
inklusion@stiftung-hsh.de
weitere Informationen zur Barrierefreiheit an der Gedenkstätte

In einem Rundgang in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erfahren Sie mehr zur Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier über 11 000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Große Teile des Areals sowie der Gebäude sind erhalten geblieben und vermitteln Ihnen einen authentischen Eindruck von Haftbedingungen und Haftalltag. Der Rundgang über die Anlagen des ehemaligen Haftortes wird von einer gehörlosen Referentin in Deutscher Gebärdensprache durchgeführt.
Infobox
Zielgruppe: gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen
Dauer: Rundgang in DGS ca. 2 Stunden plus Einführungsfilm (mit Übersetzung in DGS und Untertitel)
Öffentlicher Rundgang
Eintritt : Für Personen mit Schwerbehindertenausweis 5 €, Schülerinnen und Schüler 2,50 €
Personen mit Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen.
Termin: 16.03.2025 um 14 Uhr, 13.04.2025 um 11 Uhr, 18.05.2025 um 11 Uhr
Buchung: über unseren Ticketshop
Gruppenführung:
Das Angebot ist als Gruppe auch zu Ihrem Wunschtermin buchbar. Bitte fragen Sie circa 4 Wochen vorher an.
Kosten: 68 € pro Gruppe (ermäßigt); 35 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)
Personen mit Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen.
Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.
Buchung: über das Buchungsformular.
Kontakt: Stephanie Roth
Tel 030 / 98 60 82-453
inklusion@stiftung-hsh.de
Weitere Informationen in Deutscher Gebärdensprache finden Sie hier
In einer Führung in Leichter Sprache erfahren Sie mehr zur Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Der Rundgang über das Gelände und durch die historischen Gebäude dauert ca. 90 Minuten. Dabei können Sie die Haftzellen, Vernehmerräume und Freigangzellen entdecken und etwas über den Alltag der Inhaftierten und die Vernehmungen erfahren. Der Rundgang wird von pädagogischen Mitarbeitenden durchgeführt und kann in Vorabsprache an die Gruppe angepasst werden.
Infobox
Zielgruppe: Angebot für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie Lese- und Lernschwierigkeiten ab 14 Jahre
Deutschlernenden im Rahmen von Integrations- oder Orientierungskursen oder Schulklassen mit geringen Deutschkenntnissen wird eine Einfache Sprache Führung für Deutsch als Fremdsprache empfohlen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Öffentlicher Rundgang:
Termine: 23.02.2025, 25.05.2025, jeweils um 14 Uhr (öffentlicher Rundgang)
Eintritt: 9,00 € (Normaltarif); 5,00 € (ermäßigt); 2,50 € (Schülerinnen und Schüler)
Personen mit Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen.
Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.
Buchung: über unseren Ticketshop
Gruppenführung:
Das Angebot ist als Gruppe auch zu Ihrem Wunschtermin buchbar. Bitte fragen Sie circa 4 Wochen vorher an.
Gruppengröße: Max. 15 Personen (inkl. Begleitpersonen)
Eintritt: 90 € pro Gruppe (Normaltarif); 68 € pro Gruppe (ermäßigt); 35 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)
Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Schwerbehinderte, Inhaberinnen und Inhaber des Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.
Buchung: über das Buchungsformular
Kontakt:
Stephanie Roth
Was bedeutet politische Haft? Aus welchen Gründen wurden Menschen in Hohenschönhausen inhaftiert und wie sah ihr Haftalltag aus?
Die Schülerinnen und Schüler erforschen den Haftort anhand eines Besuchs der Dauerausstellung und eines Rundgangs durch die Gedenkstätte. Zudem erarbeiten sie Informationen zum Haftalltag mit Hilfe vielfältiger Quellen sowie eines angeleiteten Zeitzeugengesprächs.
Das Material des Projekttages ist auf blinde und seheingeschränkte Teilnehmende ausgerichtet, Tastobjekte ergänzen den audiodeskriptiven Rundgang durch die Haftanstalt.
Infobox
Zielgruppe: Angebot für blinde und seheingeschränkte Jugendliche ab 14 Jahren
Teilnehmendenzahl: Gruppen mit max. 12 Personen
Dauer: 5 Stunden inkl. Pausen
Kosten: Ermäßigt: Für jeweils 12 angemeldete Personen pauschal 120 €
Schülerinnen und Schüler: Für jeweils 12 angemeldete Personen pauschal 60 €
Buchung:Zum Anmeldeformular
Vorbereitung: Wir bitten darum, den Besuch der Gedenkstätte im Unterricht vor- und nachzubereiten. Der Projekttag eignet sich nicht als Einstieg in das Thema DDR.
Kontakt:
Jana Brahmann
Angebot für Deutschlernende im Rahmen von Integrations- oder Orientierungskursen oder Schulklassen mit geringen Deutschkenntnissen. Empfohlen ab Sprachniveau B1. Ausländischen Gruppen wird eine Führung in ihrer Erstsprache empfohlen.
Auf dem Gelände befand sich das zentrale Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier über 11 000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert.
Große Teile des Areals sowie der Gebäude sind erhalten geblieben und vermitteln Ihnen einen authentischen Eindruck von Haftbedingungen und Haftalltag.
Der Rundgang bietet eine Besichtigung der Außenanlagen des ehemaligen Haftortes, der Zellen und der Verhörräume. Er wird von ehemaligen politisch Inhaftierten und Historikerinnen und Historikern geführt.
Infobox
Termine: Nur nach Anmeldung (bitte fragen Sie ca. 4 Wochen vorher an)
Dauer: Ca. 90 Minuten plus 15 Minuten Einführungsfilm Leichte Sprache
Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende pro Gruppe
Kosten: 110€ pro Gruppe (Normaltarif ), 90 € pro Gruppe (ermäßigt) , 60 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)
Buchung: Zum Buchungsformular
Kontakt: Stephanie Roth
Tel. 030 / 98 60 82-453
Barrierefreiheit: Neubau und Kellergefängnis sind über Fahrstühle auch mit dem Rollstuhl zugänglich (keine breiten Elektrorollstühle). Dies erfordert etwas mehr Zeit. Zur besseren Koordination bitte im Buchungsformular Rollstuhlfahrende vermerken.
Barrierefreiheit
Neubau und Kellergefängnis sind über Fahrstühle auch mit dem Rollstuhl zugänglich (keine breiten Elektrorollstühle). Dies erfordert etwas mehr Zeit. Zur besseren Koordination bitte vorab anmelden:
Anreise und Wegeleitung
Informationen zur Anreise finden Sie hier
Die Gedenkstätte ist nicht vollständig barrierefrei. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne und holen Sie vor dem Eingangstor der Gedenkstätte ab.
Melden Sie sich hierfür unter besucherdienst@stiftung-hsh.de oder unter Tel. +49 30 98 60 82 30 an.
Wegbeschreibung von der Bordsteinkante vor der Gedenkstätte bis zum Besucherdienst
Die Gedenkstätte wird durch eine Schleuse mit zwei Metalltoren, die zu den Öffnungszeiten meist geöffnet sind, betreten.
Vom Gehweg aus geht es durch das erste Metalltor leicht bergan 7,5 Meter bis zum zweiten Gittertor. Metallschienen im Betonboden markieren die Tore zum Innenhof.
Zur Besucherinformation geht es im 90-Grad-Winkel nach links, parallel zum Gittertor und der Gebäudewand. Nach zwei Metern befindet sich rechts ein Tastmodell des Geländes. Hier ist auch der Treffpunkt für Führungen. Die Türen des Gebäudes links sind jeweils von zwei hölzernen Flügeltüren flankiert, die offen stehen. Der Eingang zur Besucherinformation befindet nach der dritten Flügeltür links. Je nach Jahreszeit ist die Eingangstür hinter der Flügeltür offen oder geschlossen. Ein Türöffner ist 1,5 Meter rechts an einer hüfthohen Stele neben der Tür angebracht. Die Mitarbeitenden am Informationsschalter, der sich circa 5 Meter gegenüber der Eingangstür befindet, sprechen Sie gerne an.