Publikationen der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Bücher zur Geschichte des Haftortes

Ich bin kein Parteifeind! Anna Schlotterbeck in den Mühlen der stalinistischen Parteisäuberungen
Gundula Pohl analysiert anhand verschiedener Selbstzeugnisse Anna Schlotterbecks Eigen- und Fremdwahrnehmung während ihrer Haft in der DDR von 1953 bis 1956.
Gundula Pohl
Berlin 2024
104 Seiten I 19,90 Euro
ISBN 978-3-949769-04-7

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, 2024
Lernmaterial: Jugend im politischen Protest. Der Volksaufstand des 17. Juni 1953

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, 2023
Zeugen der Zeit. Fotografien von Dirk Vogel

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Hg.), 2022
Vom Mielke-Gefängnis zur Gedenkstätte. Haft- und Erinnerungsort Berlin-Hohenschönhausen

Andreas Neumann und Jörg von Bilavsky (Hg.), 2022
Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum. Einblicke in die Arbeit an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Andreas Engwert und Hubertus Knabe (Hg.), 2018
Der rote Gott. Stalin und die Deutschen

Andreas Engwert und Hubertus Knabe (Hg.), 2015
Inhaftiert in Hohenschönhausen. Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-1989

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Hg.), 2014
Totenbuch. Sowjetisches Speziallager Nr. 3 und Haftarbeitslager Berlin-Hohenschönhausen 1945-1949

Tobias Voigt und Peter Erler, 2011
Medizin hinter Gittern. Das Stasi-Haftkrankenhaus in Hohenschönhausen

Hubertus Knabe (Hg.), 2009
Die vergessenen Opfer der Mauer. Inhaftierte DDR-Flüchtlinge berichten

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Hg.), 2009
Vernehmungsprotokolle. Sonderedition anlässlich 10. Todestages des Schriftstellers Jürgen Fuchs




Peter Erler und Hubertus Knabe, 2005
Der verbotene Stadtteil. Stasi-Sperrbezirk in Berlin-Hohenschönhausen

Peter Erler und Hubertus Knabe, 2005