Weiter zum Inhalt
Führungen
Führung durch das Stasi-Gefängnis

Führungen für Gruppen

Führungen für Gruppen

Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt

Für Gruppen ab sieben Personen können Sie Führungen durch das Stasi-Gefängnis in verschiedenen Sprachen buchen. Auch inklusive Rundgänge bieten wir als Gruppenangebot an.

Wir empfehlen die Teilnahme an den Rundgängen ab einem Alter von 14 Jahren.

Auf dem Gelände befand sich das zentrale Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier über 11 000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert.

Große Teile des Areals sowie der Gebäude sind erhalten geblieben und vermitteln Ihnen einen authentischen Eindruck von Haftbedingungen und Haftalltag.

Der Rundgang bietet eine Besichtigung der Außenanlagen des ehemaligen Haftortes, der Zellen und der Verhörräume. Er wird von ehemaligen politisch Inhaftierten und Historikerinnen und Historikern geführt.

Infobox

Termine: Nur nach Anmeldung (bitte frühzeitig)

Führungen werden von November bis Februar und am Wochenende zwischen 9 und 16.20 Uhr, von März bis Oktober zwischen 8.40 und 17.40 Uhr angeboten.

Dauer: Rundgang ca. 1,5 Stunden plus Einführungsfilm

Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende pro Gruppe; größere Gruppen werden geteilt.

Kosten: 110 € pro Gruppe (Normaltarif); 90 € pro Gruppe (ermäßigt); 60 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)

Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Niederländisch, Russisch, Schwedisch, Norwegisch, Einfache Sprache (DaF) Deutsch

Anmeldung: Zum Buchungsformular 

Barrierefreiheit: Neubau und Kellergefängnis sind über Fahrstühle auch mit dem Rollstuhl zugänglich (keine breiten Elektrorollstühle). Dies erfordert etwas mehr Zeit. Zur besseren Koordination bitte im Buchungsformular Rollstuhlfahrende vermerken.
 

In einem Rundgang mit Hör- und Tasteindrücken erfahren Sie mehr zur Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier über 11.000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert.

Große Teile des Areals sowie der Gebäude sind erhalten geblieben und vermitteln Ihnen einen authentischen Eindruck von Haftbedingungen und Haftalltag. Ehemalige Zellen können betreten und ertastet werden. Taktile Modelle, Höreindrücke und weitere Medien ergänzen die lebendige Führung.

Infobox

Bedauerlicherweise können wir momentan keine Führungen in Deutscher Gebärdensprache anbieten, da uns kein Guide mit entsprechenden Fähigkeiten mehr zur Verfügung steht. Wir sind dankbar für Kontakte zu Personen mit einschlägigen Kenntnissen im Raum Berlin.Zur Ausschreibung

 

Termine: Nur nach Anmeldung (ca. 4 Wochen im Voraus)

Dauer: Rundgang ca. 2 Stunden

Gruppengröße: Max. 12 Personen (inkl. Begleitpersonen); eine Anmeldung mehrerer Gruppen ist möglich.

Kosten: 55 € pro Gruppe (ermäßigt); 25 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)

Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.

Buchung: Zum Buchungsformular

Barrierefreiheit: Neubau und Kellergefängnis sind über Fahrstühle auch mit dem Rollstuhl zugänglich (keine breiten Elektrorollstühle). Dies erfordert etwas mehr Zeit. Zur besseren Koordination bitte im Buchungsformular Rollstuhlfahrende vermerken.

weitere Informationen zur Barrierefreiheit an der Gedenkstätte

In einer Führung in Leichter Sprache erfahren Sie mehr zur Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Der Rundgang über das Gelände und durch die historischen Gebäude dauert ca. 90 Minuten.

Dabei können Sie die Haftzellen, Vernehmerräume und Freigangzellen entdecken und etwas über den Alltag der Inhaftierten und die Vernehmungen erfahren. Der Rundgang wird von pädagogischen Mitarbeitenden durchgeführt und kann in Vorabsprache an die Gruppe angepasst werden. 

Infobox

Zielgruppe: Angebot für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie Lese- und Lernschwierigkeiten ab 14 Jahre.  

Deutschlernenden im Rahmen von Integrations- oder Orientierungskursen oder Schulklassen mit geringen Deutschkenntnissen wird eine Einfache Sprache Führung für Deutsch als Fremdsprache empfohlen. 

Termine: Nur nach Anmeldung (bitte frühzeitig)

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gruppengröße: Max. 15 Personen (inkl. Begleitpersonen)

Kosten: 90 € pro Gruppe (Normaltarif); 68 € pro Gruppe (ermäßigt); 35 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)

Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.  

Buchung:  über das Buchungsformular

Kontakt: Stephanie Roth

Tel. 030 / 98 60 82-453
inklusion@stiftung-hsh.de

Informationen zur Gedenkstätte in Leichter Sprache

Barrierefreiheit: Neubau und Kellergefängnis sind über Fahrstühle auch mit dem Rollstuhl zugänglich (keine breiten Elektrorollstühle). Dies erfordert etwas mehr Zeit. Zur besseren Koordination bitte im Buchungsformular Rollstuhlfahrende vermerken.

weitere Informationen zur Barrierefreiheit an der Gedenkstätte
 

Angebot für Deutschlernende im Rahmen von Integrations- oder Orientierungskursen oder Schulklassen mit geringen Deutschkenntnissen. Empfohlen ab Sprachniveau B1. Ausländischen Gruppen wird eine Führung in ihrer Erstsprache empfohlen.

Auf dem Gelände befand sich das zentrale Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier über 11 000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert.
Große Teile des Areals sowie der Gebäude sind erhalten geblieben und vermitteln Ihnen einen authentischen Eindruck von Haftbedingungen und Haftalltag.
Der Rundgang bietet eine Besichtigung der Außenanlagen des ehemaligen Haftortes, der Zellen und der Verhörräume. Er wird von ehemaligen politisch Inhaftierten und Historikerinnen und Historikern geführt.
Die Gedenkstätte führt ab 2025 ein neues Ticketsystem ein. Bedauerlicherweise sind deshalb derzeit keine Anmeldungen für Gruppen möglich. Diese können ab Anfang November 2024 wieder wie gewohnt über diese Seite angefragt werden. Wir bitten Sie um Geduld und Verständnis.

Infobox

Termine: Nur nach Anmeldung (bitte frühzeitig)

Dauer: Ca. 90 Minuten plus 15 Minuten Einführungsfilm Leichte Sprache

Gruppengröße: Max. 25 Teilnehmende pro Gruppe 

Kosten: Preis pro Gruppe Normaltarif 110 €, ermäßigt 90 €, Schülerinnen und Schüler 60 €

Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.

Buchung: Zum Buchungsformular

Kontakt: Stephanie Roth

Tel. 030 / 98 60 82-453

inklusion@stiftung-hsh.de

Barrierefreiheit: Neubau und Kellergefängnis sind über Fahrstühle auch mit dem Rollstuhl zugänglich (keine breiten Elektrorollstühle). Dies erfordert etwas mehr Zeit. Zur besseren Koordination bitte im Buchungsformular Rollstuhlfahrende vermerken.
 

In einem Rundgang in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erfahren Sie mehr zur Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der DDR-Staatssicherheit. Zwischen 1951 und 1989 wurden hier über 11 000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Große Teile des Areals sowie der Gebäude sind erhalten geblieben und vermitteln Ihnen einen authentischen Eindruck von Haftbedingungen und Haftalltag. Der Rundgang über die Anlagen des ehemaligen Haftortes wird von einer gehörlosen Referentin in Deutscher Gebärdensprache durchgeführt.

Infobox

Termine: Nur nach Anmeldung (ca. 4 Wochen im Voraus)

Dauer: Rundgang ca. 2 Stunden plus Einführungsfilm (mit Übersetzung in DGS und Untertitel)

Gruppengröße: Max. 10 Personen (inkl. Begleitpersonen); eine Anmeldung mehrerer Gruppen ist möglich.

Kosten: 68 € pro Gruppe (ermäßigt); 35 € pro Gruppe (Schülerinnen und Schüler)

Personen mit Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen.

Der ermäßigte Tarif gilt für Studierende, Azubis, Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, eines Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfängerinnen und -Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.  

Buchung:Zum Buchungsformular

Kontakt: Stephanie Roth

Tel. 030 / 98 60 82-453
inklusion@stiftung-hsh.de

Barrierefreiheit: Neubau und Kellergefängnis sind über Fahrstühle auch mit dem Rollstuhl zugänglich (keine breiten Elektrorollstühle). Dies erfordert etwas mehr Zeit. Zur besseren Koordination bitte im Buchungsformular Rollstuhlfahrende vermerken.

weitere Informationen zur Barrierefreiheit an der Gedenkstätte

Referentinnen und Referenten

Historikerinnen und Historiker und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen führen die Besuchergruppen durch das ehemalige Gefängnis und vermitteln die Geschichte des Haftortes. Auf unserer Website stellen sich einige von Ihnen vor.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Historikerinnen und Historiker