Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren

Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren
Online-Podium zum Tag der Menschenrechte
Donnerstag, 10.12.2020
17.00 bis 18.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Paris verkündet. Allein der erste Artikel „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren […]“ galt für viele im DDR-Alltag nur bedingt. In der Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen wurde den politisch Inhaftierten jedes Recht und auch die Würde entzogen. Wer klärt in der Gedenkstätte über Recht und Unrecht auf? Und wie? Historiker*innen und Zeitzeug*innen, die in der Gedenkstätte als Besucherreferent*innen arbeiten, diskutieren über ihre Erlebnisse und Erfahrungen – auch im Umgang mit den jüngeren Generationen.
Aufgrund der Corona-Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie findet die Veranstaltung ausschließlich digital statt. Melden Sie sich bitte unter veranstaltungen@stiftung-hsh.de an.
Programm
17.00 Uhr Begrüßung
Dr. Helge Heidemeyer
Direktor, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
17.10 Uhr Impulsreferat
Menschenrechte zwischen Anspruch und Realität
Peter Keup
ehemals politisch Inhaftierter und Historiker
17.30 Uhr Podiumsdiskussion
Edda Schönherz
ehemals politisch Inhaftierte
Katja Kollmann
Historikerin
Peter Keup
ehemals politisch Inhaftierter und Historiker
Moderation: Dr. Stefan Donth
Leiter Strategie und Zeitzeugenarchiv, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Wer die Veranstaltung an dem Tag nicht sehen konnte, kann das hier nachholen.
Foto: © Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen/Beatrice Berthel