9.11.2021 |
13. Hohenschönhausen-Forum - Digitale Veranstaltung - 18.11.2021

13. Hohenschönhausen-Forum - Digitale Veranstaltung
Flucht aus politischen Gründen in der deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Gegenwart
18. November 2021, 10.00 bis 17.15 Uhr
Das HSH-Forum wird aus der Landesvertretung Sachsen-Anhalt gestreamt (hybrides Format).
Vor 60 Jahren zementierte die Berliner Mauer die deutsche Teilung. Im Gedenkjahr 2021 blickt das 13. Hohenschönhausen-Forum auf das Thema Flucht im Kontext des Zweiten Weltkrieges und im Zusammenhang mit der deutschen Teilung zurück. Neben der historischen Beschäftigung mit dem Thema Flucht und ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Zeitphasen, wird das Augenmerk auch auf aktuelle Fragen gelenkt, die sich stellen, wenn Menschen aus ethnischen, politischen oder Gründen des Geschlechts ihre Heimat verlassen, weil sie um ihr Leben fürchten müssen.
Im abschließenden Podium diskutieren Akteure aus Politik und Wissenschaft über die Flucht als aktuelle Herausforderung im internationalen Kontext. Denn noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute – eine Tatsache, die für viele nach den großen Bevölkerungsverschiebungen im Gefolge des Zweiten Weltkriegs unvorstellbar gewesen ist.
PROGRAMM
10.00 Uhr: Begrüßung
- Dr. Michael Borchard, Leiter Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung
10.15 Uhr: Einführungsvortrag
- Dieter Steinecke, Präsident des Landtags von Sachsen-Anhalt a.D.
10.45 – 11.00 Uhr: Pause
11.00 – 12.15 Uhr
Panel I: Flucht als Folge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
- Von der „Weltbühne“ ins Exil. Intellektuelle Metamorphosen in der Emigration – die Beispiele Hiller und Schlamm
Prof. Dr. Alexander Gallus, Technische Universität Chemnitz - Flucht und Vertreibung der Deutschen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
Dr. Gundula Bavendamm, Direktorin der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Die Integration von Flüchtlingen aus dem ehemaligen deutschen Osten in der Bundesrepublik und in der DDR
Prof. Dr. Matthias Stickler, Universität Würzburg
Moderation: Dr. Stefan Donth, Leiter Strategie und Zeitzeugenarchiv, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
12.15 – 13.15 Uhr
Pause
13.15 – 14.45 Uhr
Panel II: Der Mauerbau vor 60 Jahren und seine Folgen: Flucht im Kontext der deutschen Teilung
- Der Weg zum Mauerbau: Entscheidungsprozesse in Moskau und Ost-Berlin und deren Umsetzung seit Sommer 1961
Prof. Dr. Dierk Hoffmann, Institut für Zeitgeschichte - Notaufnahmelager Marienfelde – ein deutscher Erinnerungsort
Dr. Bettina Effner, Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und Stellvertretende Direktorin der Stiftung Berliner Mauer - Gescheiterte Fluchtenversuche – Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989
Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur - Die DDR-Fluchtbewegung als elementares Destabilisierungselement für die SED-Diktatur
Dr. Roger Engelmann, Bundesarchiv (Stasi-Unterlagen-Archiv)
Moderation: Dr. Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
14.45 – 15.15 Uhr
Pause
15.15 – 17.15 Uhr
Panel III: Flucht vor der Diktatur: Eine Herausforderung der internationalen Politik im 21. Jahrhundert
- Impulsvortrag
Prof. Gillian Triggs, UNHCR, Assistant High Commissioner for Protection
Link zur Silmutanübersetzung auf Deutsch
- Podiumsdiskussion:
- Prof. Gillian Triggs UNHCR, Assistant High Commissioner for Protection
- Thorsten Frei, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU)
- Dr. Karamba Diaby, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD)
- Linda Teuteberg, Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP)
- Prof. Dr. Marina Münkler, Technische Universität Dresden
Moderation: Dr. Michael Borchard, Leiter Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung
- Schlusswort
Dr. Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
17.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kooperationspartner: