6.10.2021 |
Einweihung einer Infotafel für das ehemalige DDR-Frauengefängnis in der Grünauer Straße

Im Berliner Stadtteil Treptow-Köpenick befand sich von 1973 bis 1990 eine Strafvollzugsabteilung für Frauen. Die Haftanstalt gehörte zum erleichterten Strafvollzug in der DDR. Etwa 70 Prozent der inhaftierten Frauen wurden wegen „asozialem Verhalten“ verurteilt, was oftmals ein vorgeschobener Haftgrund war, um Missliebige wegzusperren.
Die Erinnerungstafel dokumentiert die Haftgründe und Haftbedingungen der Frauen, die überwiegend in der am Ort angesiedelten Wäscherei tätig waren. Zudem gibt sie Auskunft über das Haftgebäude. Anhand von QR-Codes können Berichte von Zeitzeuginnen aufgerufen werden.
Das Projekt wurde von der Gruppe für Gerechtigkeit von SED-Opfern ins Leben gerufen und von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa finanziert.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Helge Heidemeyer (Direktor, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)
Dieter Gollnick (Gründer der Gruppe für Gerechtigkeit von SED-Opfern)
Oliver Igel (Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick)
Einweihung
Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa, Stiftungsratsvorsitzender)