20.9.2021 |
Finissage: Die Berliner Mauer immer vor Augen. Kunstwerke von Gino Kuhn

PROGRAMM
- Begrüßung
Dr. Helge Heidemeyer (Direktor, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)
Esther Schabow (Beauftragte für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, Kapelle der Versöhnung) - Zur Ausstellung
Stephanie Roth (Referentin, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) - Musikalische Lesung
Dr. Karl-Heinz Bomberg
Erika Kunz Keyboard - Dank
Gino Kuhn
Empfang in der Cafeteria
Die Plätze sind begrenzt. Voranmeldung erbeten: veranstaltungen@stiftung-hsh.de
Freier Eintritt
Im Gedenkjahr 2021 zeigte die Kapelle der Versöhnung und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Werke des ehemals politisch Inhaftierten Gino Kuhn. Zum Abschluss der Ausstellung präsentiert der Facharzt für Psychotherapie und Liedermacher Dr. Karl-Heinz Bomberg sein neuerschienenes Buch „Seelische Narben. Freiheit und Verantwortung in den Biografien politisch Traumatisierter der DDR“. Eingebettet in theoretische Grundlagen der psychoanalytischen Traumatherapie kommen viele Betroffene zu Wort, denen der Autor auch zuvor schon eine Stimme gab, und die nach den Spätfolgen und Bewältigungsformen politischer Traumatisierung nun einen Blick auf ihren Umgang mit Freiheit und Verantwortung gewähren – gerade auch in Zeiten einer Pandemie. Gino Kuhn ist einer der Betroffenen, der in dem Buch über sich spricht.
Die Ausstellung wird an zwei Standorten gezeigt:
Von 17. August bis 30. September 2021
Kapelle der Versöhnung
Bernauer Straße 4
10115 Berlin
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Gensler Straße 66
10357 Berlin
Im Wandelgang der Kapelle der Versöhnung, dem Erinnerungsort an der alten Grenze, werden Reproduktionen von Gino Kuhns Gemälden gezeigt. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zeigt Originalwerke an dem Ort, an dem der Künstler selbst einige Monate inhaftiert war.
Bild: Gino Kuhn, Berliner Mauer - Gegen das Vergessen