12. Hohenschönhausen-Forum

HSH Titelbild1

12. Hohenschönhausen-Forum

Religionen in Diktatur und liberalem Rechtsstaat

Montag, 28. Oktober 2019, 13.30 bis 21 Uhr

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin

Spätestens seit der Aufklärung und Säkularisierung stehen Religion und Staat in einem Spannungsverhältnis. Konfliktreich ist die Beziehung oft in Diktaturen, wenn religiöse Überzeugungen und staatliche Machtansprüche aufeinandertreffen. Wie verhalten sich Religionsgemeinschaften in Diktaturen, die ihnen feindlich gesinnt
sind? Warum und wann werden sie verfolgt, leisten Widerstand oder passen sich an? Wie sieht es umgekehrt aus, wenn eine Religion und ihre Institutionen diktatorische Regime stützen? Unterscheiden sich Religionsgemeinschaften in ihrem Verhalten, wenn sie unter Druck geraten oder privilegiert werden?

In Demokratien wird die Rolle der Religionen stets neu ausgehandelt. Haben sie auch in der Moderne die Kraft, ein Gemeinwesen zu prägen, selbst wenn die Zahl der Bekenntnislosen wächst? Wie ist es heute in Deutschland um das Recht auf freie Religionsausübung, die Freiheit zum Religionswechsel und die Freiheit von Religion bestellt? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten auf dem 12. Hohenschönhausen-Forum.

PROGRAMM

13.15 Uhr: Begrüßung

  • Dr. Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • Dr. Michael Borchard, Leiter Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

13:30 – 14:00 Uhr

Die Rolle von Religion in der Moderne

Prof. Dr. Thomas Großbölting, Historiker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

14:00 – 15:30 Uhr

Panel I: Verfolgung, Widerstand und Anpassung in religionsfeindlichen Diktaturen

  • Zwischen Anpassung und Widerstand – Christentum im „Dritten Reich“
    Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Historiker, Universität Potsdam
  • „Es gibt keinen Gott“ – Kommunismus und Religion
    Dr. habil. Katharina Kunter, Historikerin, Frankfurt am Main
  • Protest von der Kanzel – Kirchliche Opposition in der DDR
    Dr. Christian Halbrock, Historiker, BStU, Berlin
  • „Der Staat führt, die Religionen folgen“ – Religionspolitik in der Volksrepublik China
    Katharina Wenzel-Teuber, Sinologin, China-Zentrum e. V., Sankt Augustin
  • Prof. Dr. Thomas Großbölting

Moderation: Alfred Eichhorn, freier Journalist, Berlin

15.30 – 16.30 Uhr

Kaffeepause

 

16.30 – 18:00 Uhr

Panel II: (Un-)heilige Allianzen? Verflechtung von Religion und Politik in Diktatur und Demokratie

  • Sakrale Macht in Spanien Die Katholische Kirche und das Franco-Regime
    Prof. Dr. Birgit Aschmann, Historikerin, Humboldt-Universität zu Berlin
  • In den Händen des Klerus – Die Islamische Republik Iran
    Dr. Ali Fathollah-Nejad, Brookings Institution, Doha
  • Minderheit mit politischem Einfluss – Evangelikale Kräfte in Lateinamerika
    Sebastian Grundberger, Leiter des Auslandsbüros Peru der Konrad-Adenauer-Stiftung, Lima
  • Auf dem Weg zur Staatsreligion? - Indien und der Hindu-Nationalismus
    Clemens Jürgenmeyer, Politologe, Arnold-Bergstraesser-Institut, Freiburg im Breisgau

Moderation: Maria Ossowski, ARD-Hörfunkjournalistin, Berlin

18:00 – 19:30 Uhr – Imbiss

19:30 – 21:00 Uhr

Abendveranstaltung: Nun sagt: Wie haltet ihr es mit der Religionsfreiheit?

Begrüßung

Dr. Helge Heidemeyer

Vortrag

Dr. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg

Diskussion

  • Dr. Ludwig Schick
    Erzbischof von Bamberg
  • Gonca Türkeli-Dehnert
    Geschäftsführerin Deutschlandstiftung Integration, Berlin
  • Prof. Dr. Walter Homolka, Rabbiner und Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology der Universität Potsdam

Moderation: Dr. Jan Philipp Wölbern, Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

21:00 Uhr

Resümee

Dr. Michael Borchard

Anschließend Empfang

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Tel. 030 / 98 60 82-413 oder veranstaltungen@stiftung-hsh.de.

01 KAS Logo Opt RGB Blau2