Lange Nacht der Museen
25. August 2018, 18 bis 2 Uhr
Hinweis: Der Shuttle-Service der Route 2 zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen entfällt. Der Veranstaltungsort ist dafür mit dem ÖPNV gut zu erreichen.
Programm
18.00 Uhr
Der verbotene Stadtteil – Das Sperrgebiet Berlin-Hohenschönhausen
Bei einer Sonderführung erkunden die Besucher das ehemalige Sperrgebiet rund um die Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Der Weg führt zum einstigen Arbeitslager des Staatssicherheitsdienstes, zum früheren NS-Archiv und zu den Werkstätten, in denen die Stasi-Überwachungstechnik gebaut wurde – Orte, die in keinem Stadtplan der DDR eingezeichnet waren.
18.00 bis 00.00 Uhr | stündlich
Auf den Spuren einer Diktatur – das zentrale Stasi-Gefängnis
Rund 170 Zellen und mehr als 100 Verhörräume dienten dem DDR-Staatssicherheitsdienst dazu, Andersdenkende mürbe zu machen. Ehemalige Gefangene und Historiker führen die Besucher durch die riesige Gefängnisanlage und erläutern die Methoden der Stasi.
18.30 | 20.30 | 22.30 | 0.30 Uhr
Medizin hinter Gittern – Das Stasi-Haftkrankenhaus
Für kranke und verletzte Gefangene betrieb der DDR-Staatssicherheitsdienst ein eigenes Krankenhaus. Ärzte und Pfleger waren allesamt Stasi-Mitarbeiter. Das gruseligste Hospital der DDR kann im Rahmen von Sonderführungen erkundet werden.
19.30 | 21.30 | 23.30 Uhr
In der Unterwelt der Stasi – die Keller des Stasi-Gefängnisses
Unter der Haftanstalt des DDR-Staatssicherheitsdienstes befanden sich ausgedehnte Kelleranlagen, die normalerweise für Besucher gesperrt sind. Sonderführungen führen durch die Häftlingsküche und die Mitarbeitersauna. Die Führung umfasst auch den so genannten „Grotewohl-Express“ – ein Waggon mit Mini-Abteilen zum Transport von Häftlingen, der nach dem früheren DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl benannt wurde.
Ab 23. Juli sind Tickets online und bei allen beteiligten Museen, in den Berlin Tourist Infos, bei der S-Bahn und BVG erhältlich. Bis zum 13. August gilt das Sparticket für 12 €, statt 18 € (ermäßigt 10 €, statt 12 €). Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Die Tickets gelten ab 18 Uhr für alle teilnehmenden Museen, für den öffentlichen Nahverkehr (15 bis 5 Uhr, Tarifbereich ABC) sowie für die Shuttle-Busse. Das Programmheft erscheint am 31. Juli 2018.