Führungen
Tickets für Einzelbesucher und Kleingruppen bis sechs Personen
Führungsentgelt
Normaltarif 8,00 Euro
Ermäßigt 4,00 Euro
Schüler 1,50 Euro
Sie sind maximal sechs Personen und wollen das historische Stasi-Gefängnis besuchen? Wir bieten mehrmals täglich zu festen Zeiten öffentliche Rundgänge durch die frühere Haftanstalt an. Ihren Termin können Sie bis zwei Monate im Voraus reservieren.
Der ermäßigte Tarif gilt für Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Inhaber des Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaber der Ehremamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.
Eine Zahlung ist bar und mit EC-Karte möglich. Folgende Kreditkarten werden akzeptiert: Mastercard, Visa, UnionPay, JCB, Diners Club/Discover, Maestro, Visa Electron, V Pay.
Kontakt
Besucherdienst
Tel.: 030 / 98 60 82-30
Fax: 030 / 98 60 82-36
E-Mail: besucherdienst [at] stiftung-hsh.de
-
Einzelbesucher und Kleingruppen bis sechs Personen
Das Stasi-Gefängnis kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Gesamtdauer der Führung: 90 Minuten plus 15 Minuten Einführungsfilm.
März bis Oktober (Sommer)
Deutscher Rundgang: täglich 10.00 bis 16.00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Englischer Rundgang: täglich 10.40, 12.40 Uhr und 14.40 Uhr
Russischer Rundgang: jeden ersten Sonntag im Monat 14.15 UhrNovember bis Februar (Winter)
Deutscher Rundgang: Montag bis Freitag 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag, Beginn stündlich 10.00 und bis 16.00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Englischer Rundgang: täglich 10.40, 12.40 Uhr und 14.40 Uhr
Russischer Rundgang: jeden ersten Sonntag im Monat 14.15 UhrSchließtage: 1. Januar, 24., 25., 26. und 31. Dezember
Führungsentgelt
Normaltarif 8,00 Euro
Ermäßigt 4,00 Euro
Schüler 1,50 EuroDer ermäßigte Tarif gilt für Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Inhaber des Berechtigungsnachweises (ehemals berlinpass), Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg, ALG 1/2-Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.
Eine Zahlung ist bar und mit EC-Karte möglich. Folgende Kreditkarten werden akzeptiert: Mastercard, Visa, UnionPay, JCB, Diners Club/Discover, Maestro, Visa Electron, V Pay.
Kontakt
Besucherdienst
Tel.: 030 / 98 60 82-30
Fax: 030 / 98 60 82-36
E-Mail: besucherdienst [at] stiftung-hsh.de -
Gruppen ab sieben Personen
Für Gruppen ab 7 Personen ist eine Anmeldung erforderlich.
Gruppenführungen finden täglich zwischen 8.45 und 16.30 Uhr (Winter) bzw. 17.40 Uhr (Sommer) statt.
Dauer: 90 Minuten plus 15 Minuten Einführungsfilm
Ihre Anfragen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt.
Bei Schülergruppen mit mehr als 25 Personen müssen zwei Erwachsene die Führung begleiten. Möchten Sie eine fremdsprachige Schülergruppe für einen deutschen Rundgang anmelden, bedenken Sie bitte, dass deren Sprachkenntnisse unter Umständen nicht ausreichend sind. Nur eine realistische Einschätzung Ihrer Schülergruppe garantiert einen informativen und aufschlussreichen Aufenthalt in der Gedenkstätte. Wir empfehlen, dass Schülergruppen erst ab der 9. Klassenstufe an einem Rundgang teilnehmen sollten. Jüngere Schüler*innen sind häufig von Ort und Thema überfordert.
Preise
Normaltarif: Für jeweils 25 angemeldete Teilnehmer pauschal 100 Euro
Ermäßigter Tarif: Für jeweils 25 angemeldete Teilnehmer pauschal 80 Euro
Schüler: Für jeweils 25 angemeldete Teilnehmer pauschal 25 EuroDer ermäßigte Tarif gilt für Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, ALG 1/2-Empfänger, Erwerbslose, Bundesfreiwilligendienstleistende und Mitglieder von Opferverbänden politisch Verfolgter in der DDR.
Eine Zahlung ist bar und mit EC-Karte möglich. Folgende Kreditkarten werden akzeptiert: Mastercard, Visa, UnionPay, JCB, Diners Club/Discover, Maestro, Visa Electron, V Pay.
Kontakt
Besucherdienst
Tel.: 030 / 98 60 82-30
Fax: 030 / 98 60 82-36
besucherdienst [at] stiftung-hsh.de -
Wie kommen Sie zu uns?
Mit der Straßenbahn M5 ab S/U-Bhf Alexanderplatz oder S-Bhf Landsberger Allee (Richtung Hohenschönhausen/Zingster Straße) bis Freienwalder Straße.
Download: Info der BVGMit der Straßenbahn M6 ab S/U-Bhf Alexanderplatz oder S-Bhf Landsberger Allee (in Richtung Hellersdorf/Riesaer Straße) bis Genslerstraße.
Mit der Straßenbahn 16 ab S/U-Bhf Frankfurter Allee (Richtung Ahrensfelde) bis Genslerstraße.
Download: Info der BVGMit dem Bus 256 ab S/U-Bhf Lichtenberg (Richtung Wartenberg) bis Große-Leege-Straße / Freienwalder Straße.
Download: Info der BVGBitte fahren Sie nicht mit der S-Bahn zum S-Bhf Hohenschönhausen. Eine genaue Fahrplanauskunft erhalten Sie auch direkt bei der BVG.
Wir bitten alle Busfahrer, die ausgeschilderten Busparkplätze in der Freienwalder Straße und in der Genslerstraße zu benutzen. Mit Rücksicht auf die Anwohner bitten wir darum, die Motoren nicht unnötig im Leerlauf laufen zu lassen. Vielen Dank!
Falls Sie im Anschluß die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße besuchen möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
-
Wichtige Hinweise zum Ablauf der Führung
Die Gedenkstättenbesucher erhalten zunächst eine etwa halbstündige filmische Einführung (nach Verfügbarkeit). Dabei geht es um die 44-jährige Geschichte des Haftgeländes und seine Rolle im System der politischen Verfolgung in der DDR. Anschließend werden die Besucher in das Kellergefängnis, das sogenannte U-Boot geführt. Hier steht die Repression der frühen Jahre im Vordergrund. Danach erfolgt die Besichtigung des 1960 fertiggestellten neuen Gefängnisses. Hier können die Besucher alle Stationen der Untersuchungshaft – von der Einlieferung über die erkennungsdienstliche Behandlung bis zur Vernehmung – nachvollziehen. Der Rundgang endet im Bereich der sogenannten Tigerkäfige, wo die Praxis des überwachten ”Freigangs” erklärt wird.
Die in der Regel 90-minütigen Führungen werden von mehr als 90 Honorarreferenten durchgeführt. Viele von ihnen sind Zeitzeugen, die auch aus eigenem Erleben über das Gefängnis berichten können. Sie repräsentieren unterschiedliche Verfolgungsperioden und Haftgründe, sodass sie über ein breites Spektrum politischer Verfolgung in der DDR Auskunft geben können. Im Rahmen weiterer Bildungsangebote der Gedenkstätte stehen sie auch für längere Zeitzeugengespräche zur Verfügung.
Die Führungen werden von Zeitzeugen und Historikern durchgeführt. Da eine begrenzte Anzahl von ehemaligen Häftlingen zur Verfügung steht, können wir leider nicht garantieren, dass ein Zeitzeuge die Führung übernimmt.
Bitte beachten Sie, dass die Besichtigung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses nur im Rahmen einer Führung möglich.
Eine Besichtigung für Menschen mit Gehhilfen, Rollstühlen oder Kinderwagen ist möglich, eine Anmeldung unter Tel.: 030/ 98 60 82 - 30 erleichtert die Organisation.
Aufgrund der original erhaltenen Flächen ist eine Besichtigung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in Begleitung von Haustieren grundsätzlich nicht gestattet.