27.6.2017 |
Der Aufarbeitung eine Zukunft!
Der Aufarbeitung eine Zukunft!
Plädoyer für eine Stärkung der Gedenkstätten im Forschungsverbund „SED-Unrecht“
Veröffentlicht in: Die politische Meinung, Nr. 544, Mai/Juni 2017, 62. Jahrgang, S. 109-112
Von Dr. Stefan Donth
Doch erreicht das Wissen auch alle Bürger unseres Landes? Die anhaltende Diskussion etwa über die Frage, ob die DDR ein Unrechtsstaat war, offenbart Wissenslücken in der Gesellschaft. Die Konturen des Unrechtsstaates verschwimmen immer mehr. Mehr als 26 Jahre nach dem Ende der DDR wächst die Sorge, dass die historische Erfahrung, in einer sozialistischen Gesellschaft zu leben, in Vergessenheit gerät. Insbesondere die Regierungsbeteiligung der Linkspartei in Brandenburg, Thüringen und Berlin sehen viele als Beleg dafür. Dass die Linkspartei einen ehemaligen hauptamtlichen Stasimitarbeiter zum Staatssekretär berief und diese Entscheidung bis heute verteidigt, lässt zahlreiche Bürger mit Unbehagen in die Zukunft blicken.
Vorschlag zur Zitierweise: Stefan Donth, Der Aufarbeitung eine Zukunft! Plädoyer für eine Stärkung der Gedenkstätten im Forschungsverbund „SED-Unrecht“, Berichte und Meinungen, 05/2017