Weiter zum Inhalt
Keibelstraße
Podiumsdiskussion „Eltern in politischer Haft", 2023

Sonderführungen und Podiumsgespräch

Die Keibelstraße als doppelter Haftort in der DDR

24. Juni 2025, ab 16:30

Nur wenige Meter vom Alexanderplatz entfernt – im Herzen von Berlin gelegen – befand sich das Polizeipräsidium der Volkspolizei, in dem von 1951 bis 1990 auch ihre Untersuchungshaftanstalt existierte.

Als “Keibelstraße“ bekannt, war das Präsidium oftmals erster Gewahrsamsort und sein Gefängnis Ausgangspunkt längerdauernder Haft.  Neben in heutigem Verständnis Kriminellen wurden auch solche Personen eingeliefert, denen politische Vergehen wie sogenannte “Republikflucht”, “staatsfeindliche Hetze” oder “Rowdytum” vorgeworfen wurden. Die “Keibelstraße” gehörte somit zu den zentralen Orten der Repression in der DDR. Neben Einblicke in den historischen Ort berichten im Gespräch die Zeitzeugen Michael Brack und Jürgen “Chaos” Gutjahr von ihren Hafterlebnissen.

Programm

16:30, 17:10 und 17:50 Uhr

Führungen durch den Lernort Keibelstraße 

 

18:30 Uhr

Podiumsgespräch

 

Begrüßung

Dr. Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Dr. Henrike Voigtländer, Leiterin des Lernorts Keibelstraße

 

 

Grußworte

Frank Ebert, Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Evelyn Zupke, Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag

 

Podium

Dr. Jens Gieseke, Leiter der Abteilung I "Kommunismus und Gesellschaft" am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Michael Brack, Zeitzeuge

Jürgen “Chaos” Gutjahr, Zeitzeuge

Moderation: Isabell Fannrich-Lautenschläger, freie Journalistin

Termin und Anmeldung

24. Juni 2025

Führungen durch den Lernort Keibelstraße um 16:30, 17:10 und 17:50 Uhr

Podiumsgespräch um 18:30 Uhr, Restaurant “Wandel”

c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß Straße 6, 10178 Berlin

Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung per Mail an veranstaltungen@stiftung-hsh.de ist erforderlich.

Der Eintritt ist frei.

Hinweis

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalterinnen verwendet werden. 


In Kooperation mit