Alt-Hohenschönhausen und seine Orte der Macht | Mein Kiez
15. Mai 2025, 18 Uhr

Rund 11.000 Menschen waren bis 1989 aus politischen Gründen im Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen inhaftiert, weil sie z. B. die DDR verlassen wollten oder gegen das SED-Regime protestiert hatten. Heute ist das ehemalige Gefängnis eine Gedenkstätte. Das Sportforum sollte die symbolische Macht nach außen stärken: Die Erfolge der Sportlerinnen und Sportler sollten die DDR international strahlen lassen. Die Kehrseite waren massiver Leistungsdruck und eine unmenschliche Dopingpraxis. Heute ist das Sportforum Standort unterschiedlichster Vereine des Leistungssportes. Im Gespräch mit Expertinnen und Experten fragen wir: Wie prägten diese Orte der Macht in ihren unterschiedlichen Funktionen den Stadtteil als Raum und wie veränderte sich das Sprechen über diese Orte mit der Friedlichen Revolution bis heute?
Podium
Dr. Elke Stadelmann-Wenz
Leiterin der Abteilung Forschung und Sammlung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Dr. Jutta Braun
Leiterin der Abteilung IV „Regime des Sozialen“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
Ronny Blaschke
Moderation, freier Journalist und Autor

Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte den Alltag in den Kiezen Ost- und West-Berlins in den Blick. In Alt-Hohenschönhausen befinden sich verschiedene Orte, die während der Teilung Berlins die Macht des SED-Regimes repräsentierten. Uns interessiert, wie sie den Ortsteil geprägt und wie die Menschen diese Macht und ihren Wandel wahrgenommen haben und bis heute wahrnehmen.
Termin und Anmeldung
15. Mai 2025, 18 Uhr
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstraße 66
13055 Berlin
Anmeldung über das Anmeldeformular oder per Mail an veranstaltungen@stiftung-hsh.de
Der Eintritt ist frei.
Hinweis
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen (Bild, Ton) zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalterinnen verwendet werden.