Haftschicksale

1950er Jahre

helmut brand bio

Helmut Brandt

Der Politiker war ein prominentes CDU-Mitglied, der wegen seiner Kritik am Justizunrecht der DDR jahrelang im Gefängnis saß. Zur Biografie
georg dertinger bio

Georg Dertinger

Der ehemalige Außenminister der DDR zählt zu den ranghöchsten politischen Häftlingen der vierzigjährigen SED-Diktatur. Zur Biografie
max fechner bio

Max Fechner

Der frühere DDR-Justizminister war innerhalb des Systems politischer Verfolgung nicht nur Opfer, sondern auch Täter. Zur Biografie
Fricke Karl Wilhelm

Karl Wilhelm Fricke

Der renommierte Journalist gehört zu mehreren hundert Entführungsopfern, die vom Ministerium für Staatssicherheit gewaltsam in die DDR gebracht wurden. Zur Biografie
Harich Wolfgang

Wolfgang Harich

Der Lektor des Aufbau-Verlags zählte zu den bekanntesten Wortführern des Reformkommunismus in der DDR. Zur Biografie
Walter Janka

Walter Janka

Der ehemalige Leiter des Aufbau-Verlags gehört zu den prominenten Intellektuellen, die ab 1956 eine Demokratisierung der DDR verlangten. Zur Biografie
Linse Walter

Walter Linse

Der Jurist gehört zu den über 1.200 Deutschen, die auf Beschluss eines sowjetischen Militärgerichts hingerichtet wurden. Zur Biografie
Merker Paul

Paul Merker

Der Politiker war der ranghöchste deutsche Kommunist, der in der DDR vom Staatssicherheitsdienst in Haft genommen wurde. Zur Biografie
Neumann Erwin

Erwin Neumann

Der Jurist wurde Opfer einer der spektakulärsten Entführungsaktionen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Zur Biografie
Fritz Sperling

Fritz Sperling

Der stellvertretende Vorsitzende der KPD war ein prominentes Opfer der innerparteilichen Säuberungen in der DDR. Zur Biografie
Wallach Erika

Erica Wallach

Sie wurde in den frühen 50er Jahren Opfer der so genannten Field-Affäre, mit der eine umfassende Säuberungskampagne im gesamten Ostblock begründet wurde. Zur Biografie
Wuensche Kurt

Kurt Wünsche

Der ehemalige Justizminister der DDR war Täter und Opfer zugleich. Ab 1967 war er maßgeblich an der Verschärfung des politischen Strafrechts in der DDR beteiligt. Zur Biografie
Arno Drefke

Arno Drefke

Er geriet mit 19 Jahren ins Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Zur Biografie
Peter Ruegg

Peter Rüegg

Der frühere DDR-Grenzer geriet wegen massiver Kritik Ende der 50er Jahre in Stasi-Haft. Zur Biografie
Portraet Stellvertreter3

Max Fettling

Max Fettling wurde als angeblicher Rädelsführer des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Zur Biografie

1960er und 1970er Jahre

Bahro Rudolph

Rudolf Bahro

Der Philosoph gehörte zu den bekanntesten kommunistischen Dissidenten der späten DDR. Er wurde vor allem durch sein kritisches Buch "Die Alternative" (1977) bekannt. Zur Biografie
Heinz Brandt

Heinz Brandt

Der ehemalige SED-Funktionär war eines der prominentesten Entführungsopfer des Ministeriums für Staatssicherheit. Zur Biografie
Fuchs Juergen

Jürgen Fuchs

Der Schriftsteller und Psychologe war einer der bedeutendsten Kritiker des DDR-Regimes. Zur Biografie
Pannach Gerulf

Gerulf Pannach

Der Musiker und Liedermacher war einer der bekanntesten DDR-Künstler, der nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 in Haft kam. Zur Biografie
Michael Sallmann

Michael "Salli" Sallmann

Der Liedermacher und Lyriker gehörte zu den bedeutendsten Künstlern der kritischen DDR-Künstlerszene. Zur Biografie
Dieter Drewitz

Dieter Drewitz

Als 23-Jähriger wurde er verurteilt, weil er Briefe an den West-Berliner Sender Rias geschickt hatte. Zur Biografie

1980er Jahre

Baerbel Bohley

Bärbel Bohley

Die Malerin und Bildhauerin zählte zu den führenden Persönlichkeiten der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989. Zur Biografie
freya klier bio

Freya Klier

Die Regisseurin trug Ende der 1980er Jahre an führender Stelle zum Sturz der SED-Diktatur bei. Zur Biografie
Stephan Krawczyk

Stephan Krawczyk

Der bekannte Liedermacher zählt zu den prominenten Kritikern der SED-Diktatur am Ende der 1980er Jahre. Zur Biografie
Lengsfeld Vera

Vera Lengsfeld

Die Politikerin gehörte zu den führenden Figuren der Bürgerrechtsbewegung in der DDR. Sie kam 1988 in Haft, als sie während einer Demonstration Meinungsfreiheit forderte. Zur Biografie
Krebs Norbert

Norbert Krebs

Der gelernte Koch protestierte im Mai 1989 gegen die gefälschten Kommunalwahlen in der DDR. Daraufhin wurde von der Stasi verhaftet. Zur Biografie
Ulrike Poppe

Ulrike Poppe

Zusammen mit Bärbel Bohley gehörte sie in den 1980er Jahren zu den Wortführern der Bürgerrechtsbewegung in der DDR. Zur Biografie
Teske Werner

Werner Teske

Der ehemalige Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) war das letzte Hinrichtungsopfer der politischen Justiz in der DDR. Zur Biografie
Marita Ulbricht

Marita Ulbricht

Die gelernte Sekretärin plante 1981 ihre Flucht nach West-Berlin. Die Flucht scheiterte jedoch. Zur Biografie