Daten politischer Verfolgung

Laufzeit 2019 bis 2022

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist mit dem Teilprojekt „Daten politischer Verfolgung“ an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ beteiligt. Sprecher des Verbundes ist Prof. Dr. Jörg Baberowski, stellvertretender Sprecher ist Dr. Stefan Donth. Informationen zum Forschungsverbund und Verbundpartnern finden Sie hier.

Das Teilprojekt „Daten politischer Verfolgung“ schafft eine valide Datengrundlage zur Haft beim Ministerium für Staatssicherheit in den Jahren 1950 bis 1989. Dazu entsteht eine Datenbank, die auf Quellen des Stasi-Unterlagen-Archivs und des Bundesarchivs basiert und die jede einzelne Information in ihrer Genese nachvollziehbar und nachprüfbar bereitstellt.

Basierend auf den bereits erfassten Daten steht seit Oktober 2022 die Internetseite „Haft in der DDR. Die Gefangenen der Stasi“ als innovative Vermittlungsplattform zur Verfügung. Sie richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit, an die historisch-politische Bildungsarbeit, aber auch an die universitäre Lehr und Forschung. Das Internetangebot schafft die Grundlage für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema „Haft bei der DDR-Staatssicherheit. Sie bietet eine Vielzahl an kombinierbaren Datenauswertungen und ermöglicht jenseits der Zahlen und Daten den Einblick in individuelle Hafterfahrungen.

Innerhalb Projektes entstehen zudem zwei Dissertationen, die auf der Datenbank aufbauen. So untersucht Franziska Richter die außenpolitischen Auswirkungen und diplomatischen Folgen der Inhaftierung ausländischer Staatsbürger bei der DDR-Staatssicherheit in den 1960er-Jahren. Konstantin Neumanns Qualifikationsschrift nimmt die Strafverfolgungspraxis des SED-Regimes bei Fahnenfluchten von NVA-Soldaten in den Jahren 1963 bis 1989 in den Blick. Ihn interessiert die Strafverfolgung vor allem als Herrschaftstechnik, aber auch als Legitimationsdiskurs.

Datenerfassung im Stasi-Unterlagen-Archiv

Datenerfassung im Stasi-Unterlagen-Archiv. Foto: Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen


Ansprechpersonen

Projektleiter
Dr. Michael Schäbitz
Tel.: 030 / 98 60 82-450
Fax: 030 / 98 60 82-464
m.schaebitz [at] stiftung-hsh.de

Projektassistenz
Michel Kusche
Tel.: 030 / 98 60 82-516
Fax: 030 / 98 60 82-464
m.kusche [at] stiftung-hsh.de

Konstantin Neumann
Tel.: 030 / 98 60 82-516
Fax: 030 / 98 60 82-464
k.neumann [at] stiftung-hsh.de

Martin Sobczyk
Tel.: 030 / 98 60 82-516
Fax: 030 / 98 60 82-464
m.sobczyk [at] stiftung-hsh.de 

Franziska Richter
Tel.: 030 / 98 60 82-516
Fax: 030 / 98 60 82-464
f.richter [at] stiftung-hsh.de

 

Logo LdV RGB

 

BMBF gefoerdert vom deutsch2