Abgeschlossene Projekte

  • Infotafel für das ehemalige DDR-Frauengefängnis in der Grünauer Straße

    Laufzeit: 2019 bis 2021

    Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen betreute die inhaltliche und praktische Umsetzung des Projektes „Aufstellung einer Informationstafel für das ehemalige DDR-Frauengefängnis in der Grünauer Straße“. Das Projekt wurde von der Gruppe für Gerechtigkeit von SED-Opfern ins Leben gerufen und von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa finanziert.

    Weitere Informationen

  • Die Toten des sowjetischen Speziallagers Nr. 3

    Laufzeit 2010 bis 2014

    In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) unterhielt der sowjetische Geheimdienst bis Anfang 1950 insgesamt zehn Speziallager und drei Innere Gefängnisse. Das Totenbuch dokumentiert mehr als 700 verstorbene Insassen des Speziallagers Nr. 3 Berlin-Hohenschönhausen, deren Identitäten nach langjähriger Recherche in deutschen und sowjetischen Archiven gefunden worden waren.

    Weitere Informationen

  • Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen im Spiegel von Opferberichten

    Laufzeit: 2008 bis 2009

    Im Rahmen dieses Projekts wurden über zwei Jahre zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen geführt und ausgewertet. So konnten quantitativ belegte Angaben zu den Hafthintergründen, den alltäglichen Haftbedingungen und zu den oft monatelangen Verhören aus Sicht früherer Inhaftierter der Untersuchungshaftanstalt gewonnen werden. Daneben standen herausragende Schilderungen einzelner Häftlinge im Mittelpunkt, die den Rahmen des üblichen Haftalltags verlassen und die verschiedensten individuellen Erfahrungen im Laufe der rund vierzigjährigen Bestehensgeschichte widerspiegeln.

    Das Projekt wurde durch das EU-Programm "Aktive Europäische Erinnerung" finanziert.

    Weitere Informationen

  • Zivilcourage würdigen - Zur Lage der Opfer des Kommunismus in Europa

    Laufzeit 2013 bis 2015

    Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im früheren Zentralgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes hat von 2013 bis 2015 ein Projekt durchgeführt, dessen Ziel es war, die Lage der Opfer staatlicher Gewaltherrschaft in kommunistischen Staaten im Kontext des von der EU angestrebten Opferschutzes vergleichend zu analysieren. Zentral war dabei die Frage, ob die ihnen zuteil werdende juristische und soziale Unterstützung jenen Standards des Opferschutzes genügt, an deren Verwirklichung die EU derzeit europaweit arbeitet.

    Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz gefördert.

    Weitere Informationen

  • Contre l'oubli - Diktaturaufarbeitung in Tunesien

    Laufzeit 2012 bis 2013

    In einem zweijährigen Projekt hat die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Vertreter der Zivilgesellschaft, staatliche Institutionen und Historiker in Tunesien bei der Aufarbeitung der Diktaturvergangenheit unterstützt. Während des Projektes arbeiteten deutsche und tunesische Partner auf gemeinsamen Konferenzen und Besuchsreisen an allen Belangen der historischen Aufarbeitung.

    Das zweijährige Projekt wurde vom Auswärtigen Amt finanziert.

    Weitere Informationen