Archive

Die Gedenkstätte sammelt Häftlingserinnerungen und besitzt einen umfangreichen Dokumentenbestand. Unsere Materialien können für Forschungszwecke genutzt werden.

Die Gedenkstätte verfügt über eine umfangreiche Datenbank über Häftlinge aus Berlin und dem Brandenburger Umland aus der Zeit des sowjetischen Speziallagers. Archivunterlagen aus Moskau ermöglichen es uns, den Leidensweg der Verhafteten über die verschiedenen Haftstationen zu rekonstruieren. Für Anfragen von Angehörigen und anderen interessierten Personen stehen Dr. Stefan Donth und Peter Erler zur Verfügung.

Im Zeitzeugenarchiv werden ausschließlich personenbezogene Unterlagen archiviert. Dazu gehören amtliche Dokumente über frühere Häftlinge, ihre transkribierten Interviews und sonstige persönliche Unterlagen.

Im Dokumentenarchiv werden Unterlagen aus dem Bestand des MfS über den Haftort gesammelt. Hier finden sich Anweisungen zum Haftregime, Häftlingsverzeichnisse, Meldungen über “besondere Vorkommnisse”, Schulungsmaterial, Struktur-, Stellen- und Jahrespläne der auf dem Gelände tätigen Diensteinheiten sowie Diplom- und Doktorarbeiten von MfS-Mitarbeitern.

Das Fotoarchiv umfasst einen Bestand von etwa 4.500 historischen Fotografien. Dabei handelt es sich größtenteils um Innen- und Außenaufnahmen des Haftortes. Die Fotos sind alle in digitaler Form erfasst.

Ansprechpersonen

Zeitzeugenarchiv
Dr. Stefan Donth
Tel.: 030 / 98 60 82-454
Fax: 030 / 98 60 82-464
s.donth [at] stiftung-hsh.de

Julia Baumann
Tel.: 030 / 98 60 82-33
Fax: 030 / 98 60 82-464
j.baumann [at] stiftung-hsh.de

Datensammlungen
Dr. Elke Stadelmann-Wen
z
Tel.: 030 / 98 60 82-416
Fax: 030 / 98 60 82-464
e.stadelmann [at] stiftung-hsh.de

Peter Erler
Tel.: 030 / 98 60 82-412
Fax: 030 / 98 60 82-464
p.erler [at] stiftung-hsh.de

Fotoarchiv
Daniela Martinova
Tel.: 030 / 98 60 82-427
Fax: 030 / 98 60 82-464
d.martinova [at] stiftung-hsh.de