Forschung

Die Gedenkstätte ist eine wichtige Einrichtung zur Erforschung der politischen Verfolgung in der DDR. Mit Zeitzeugeninterviews und schriftlichen Überlieferungen schließen wir im Rahmen unserer wissenschaftlichen Tätigkeit Lücken in der Geschichte des Haftortes Hohenschönhausen. Zu diesem Zweck betreibt die Gedenkstätte ein Zeitzeugenarchiv und eine Bibliothek. Neben eigenen Forschungsvorhaben werden externe Forschungsprojekte unterstützt. Mehr anzeigen

Wir regen Studierende und Nachwuchswissenschaftler an, sich mit der Geschichte der zentralen Untersuchungshaftanstalt des MfS in Berlin-Hohenschönhausen zu befassen. Dazu bieten wir jungen Wissenschaftlern unsere fachliche Kompetenz und Förderung bei der Erstellung von Master-, Diplom- und Doktorarbeiten an. Wir beraten beim Zuschnitt konkreter Fragestellungen aus folgenden Themenbereichen:

  • Geschichte der Hafteinrichtungen in Hohenschönhausen
  • Geschichte des Sperrgebietes Hohenschönhausen und der dort tätigen Diensteinheiten von NKWD, MGB und MfS
  • Geschichte der Häftlinge in Hohenschönhausen
  • System der politischen Justiz in der SBZ/DDR am Beispiel der Haftanstalt Hohenschönhausen
  • Geschichte sowjetischer Haft- und Verfolgungseinrichtungen in Berlin
  • Geschichte der MfS- und MdI-Haftanstalten sowie der Einrichtungen des MfS in Berlin
  • Intra- und intersystemische Vergleiche mit Bezug zum Haftort Hohenschönhausen
  • Entstehung und Entwicklung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • Aufarbeitung kommunistischen Unrechts nach 1989

 

Ansprechpersonen

Dr. Stefan Donth
Bereichsleitung Strategie und Zeitzeugenarchiv

Vertretung des Vorstands in wissenschaftlichen Fragen
Tel.: 030 / 98 60 82-454
Fax: 030 / 98 60 82-464
s.donth [at] stiftung-hsh.de

Dr. Elke Stadelmann-Wenz
Bereichsleitung Forschung
Tel.: 030 / 98 60 82-416
Fax: 030 / 98 60 82-464
e.stadelmann [at] stiftung-hsh.de