Tägliche Führungen
Die Gedenkstätte bietet Rundgänge in deutscher Sprache durch die Innenräume der Untersuchungshaftanstalt. Diese beginnen Montag bis Freitag um 11, 13 und 15 Uhr, Samstag/Sonntag stündlich 10 bis 16 Uhr. Die Gruppenstärke der Führungen ist auf 25 Personen beschränkt.
Jeden Mittwoch um 13 Uhr findet ein Rundgang durch die Innenräume der Untersuchungshaftanstalt statt, der auch den Besuch des Haftkrankenhauses einschließt.
Jeden Donnerstag um 13 Uhr findet ein Rundgang durch die Innenräume der Untersuchungshaftanstalt statt, der auch den Besuch des Grotewohl-Express einschließt.
Jeden Freitag um 14:20 Uhr findet ein Rundgang durch "Das Sperrgebiet Hohenschönhausen - Die verbotene Zone rund um das Stasi-Gefängnis" statt.
Rundgänge in englischer Sprache täglich um 10:40 Uhr, 12:40 Uhr und um 14:40 Uhr.
Die Dauerausstellung "Inhaftiert in Hohenschönhausen" ist geöffnet und kann in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Wir empfehlen Ihnen die Online-Anmeldung zum Besuch.
Hinweise zum Besuch
Bitte beachten Sie, dass Besucherinnen und Besucher in den Gebäuden der Gedenkstätte eine medizinische Maske tragen müssen. Wir empfehlen eine FFP2-Maske.
Im Freien kann auf das Tragen der Maske verzichtet werden.
Halten Sie darüber hinaus bitte stets mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen.
Rucksäcke und große Taschen dürfen nicht mitgenommen werden. Sie können in den ausreichend vorhandenen Schließfächern verwahrt werden.

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen gesucht!

In einigen Zellen der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des MfS in Berlin-Hohenschönhausen sind noch heute Inschriften (Graffiti) zu erkennen, die Häftlinge hinterlassen haben.
Haben Sie selbst eine solche Inschrift in die Wand ihrer Zelle geritzt oder geschrieben? Oder haben Sie fremde Graffiti an einer Zellenwand entdeckt? Wenn Sie Ihre Erinnerungen daran teilen und zu einer wissenschaftlichen Studie beitragen möchten, wenden Sie sich bitte an Elizabeth Hoak-Doering.
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen unterstützt die Forschungsarbeit von Frau Hoak-Doering, die als Dissertation am Fachbereich der Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin entsteht.
Haben Sie Erfahrungen zum Thema? Dann melden Sie sich gern unter folgender E-Mail-Adresse: elizabeth.hoak-doering@student.hu-berlin.de
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.
Stellenausschreibungen
Die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sucht eine/n Referenten/Referentin (m/w/d) des Vorstands.
Alle Stellenausschreibungen
Rundgang online buchen
Einzelbesucher bis zu sechs Personen können für zwei Monate im Voraus einen Rundgang online buchen.
Tickets für Einzelbesucher und Kleingruppen bis sechs Personen
Sie sind maximal sechs Personen und wollen das historische Stasi-Gefängnis besuchen? Wir bieten mehrmals täglich zu festen Zeiten öffentliche Rundgänge durch die frühere Haftanstalt an.
Die Bezahlung erfolgt vor Ort.
Jetzt online buchen
Buchung für Gruppen
Gruppen ab sieben Personen, insbesondere Schulklassen, melden sich bitte ausschließlich über dieses Formular auf unserer Serviceseite an.
Termin buchen
Projekttag „Der 17. Juni 1953 – Die DDR vor dem Aus?“

Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 hat die Pädagogische Arbeitsstelle einen neuen Sonderprojekttag entwickelt. Das Angebot für 2023 ist ab sofort für interessierte Gruppen buchbar.
Neues Projekttagsangebot für Schulklassen
Virtueller Rundgang mit Edda Schönherz

In unserem virtuellen 360°-Rundgang zeigt die ehemals politisch Inhaftierte Edda Schönherz das Stasi-Gefängnis und erzählt vom Haftalltag politischer Gefangener.
Öffnen Sie unseren Rundgang